1. Naturfasern

Wolle (Schafwolle, Merino, Alpaka, Kashmir etc)


Wollbekleidung aus dem Naturladen ist chemisch unbehandelt, unbedenklich gefärbt und sollte vor dem ersten Tragen nicht gewaschen werden.

Das natürliche Wollwachs (Lanolin) ist ein Faserschutz, der bei häufigem Waschen verloren geht. Das Lanolin bewirkt ein regelrechtes Abstoßen von Flüssigkeiten und Schmutz, Gerüche werden neutralisiert. Ein Lüften der Wollkleidung reicht meist vollkommen aus.

Handwäsche von Wollartikeln geht am einfachsten im Handwaschbecken mit kaltem, max. 30°C warmen Wasser. 
Damit Wolle nicht verfilzt, darf sie weder lange eingeweicht noch gerieben oder gewrungen werden. Einfach mehrmals leicht mit der Hand durchdrücken.

Je kürzer der Waschvorgang, umso besser für den Wollartikel. Waschwasser ablaufen lassen und den Wollartikel mit klarem Wasser ausspülen. Dabei unbedingt auf die gleiche Waschtemperatur wie beim Waschwasser achten. Sonst erleidet Wolle einen „Temperaturschock“ und zieht sich blitzartig zusammen.
Wasch- und Spülwasser vorsichtig aus dem Wollartikel drücken und diesen trocknen lassen.

Waschen in der Maschine
Viele moderne Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Wollwaschprogramm, das oft gute Waschresultate bringt. 

Achten Sie aber bitte auf die Voreinstellung Ihrer Waschmaschine - besonders die Schleuderdrehzahl ist häufig viel zu hoch!  400 bis 600 Umdrehungen/min reichen für ein "Anschleudern" aus. 

Die Temperatur sollte auf max. 30 Grad eingestellt werden. Stark verschmutzte Stellen vor dem Waschen vorsichtig mit Gallseife einreiben.

Achten Sie auch auf die Pflegeanleitung des Herstellers!

Seide und Wolle/Seide (siehe Wolle)

Verwenden Sie nur spezielle Waschmittel. Diese haben einen für die Seide optimalen pH-Wert und sind daher besonders faserschonend und die sensible Textilstruktur bleibt erhalten. Übrigens: Seide mag es „sauer“. 
Verwendet man alkalische Waschmittel verliert die Seide an Glanz und Geschmeidigkeit. Sie wird stumpf und schließlich brüchig. Ein Schuss Essig im letzten Spülgang zum Beispiel tut der Seide richtig gut.

Baumwolle, Hanf, Leinen…

…sind alles robuste Fasern, die theoretisch bei 100°C waschbar sind. Je feiner die Verarbeitung desto umsichtiger sollte allerdings auch die Wäsche erfolgen. Bei 30°C, Schonwaschgang und ca. 900-1200 Umdrehungen sind Sie immer richtig! Feucht in Form ziehen und zum Trocknen aufhängen. Schwere Artikel, wie zum Beispiel grob gestrickte Pullover sollte man liegend trocknen, da sie sonst durch das zusätzliche Gewicht des Wassers ausleiern. 


2. Cellulose Fasern

Tencel, Modal, Lyocell, Viskosen

Füllen Sie die Maschine nicht zu voll, benutzen Sie am besten ein flüssiges Feinwaschmittel. Schonwaschgang / 30°C / nicht mehr als 900 Umdrehungen.

Wäsche sofort nach Beendigung des Programms entnehmen, einmal ausschlagen und hängend trocknen lassen. Sollten Sie diese Schritte nicht beachten, kann es zu optischen Streifen kommen, die aber bei der nächsten Wäsche wieder verschwinden sollten - solange Sie sich an diese Anleitung halten.


3. Synthetische Fasern

Recyceltes Polyester
Es kommt in verschiedenen Produktgruppen vor. Socken, T-Shirts, Jacken, generell alles was gestrickt ist: Siehe Baumwolle. Hosen und alles Gewebte: Siehe Tencel. Bei Regen- und Outdoor Jacken sollten Sie generell den Pflegehinweisen des Herstellers folgen.


Für ALLE Materialien gilt:

  • nach dem Waschen „feucht in Form ziehen“
  • milde Waschmittel verwenden – zB aus dem Bioladen (ohne optische Aufheller, Bleichen - “Vollwaschmittel“)

Achtung: Wenn Reißverschlüsse, Nieten etc in der Maschine sind – sind feine Sachen im Wäschenetz sicherer


Zu guter Letzt: Das Pilling 

Die Bildung von Knötchen auf dem Gewebe ist ein normaler Effekt z.B. bei naturbelassener Wolle und kann nie ganz vermieden werden. Pilling ist auch ein Zeichen, dass es sich um ein Naturtextil handelt und die Wolle nicht chemisch ausgerüstet wurde. 

Pilling kann weder durch Waschen, noch sonst eine Nassbehandlung rückgängig gemacht werden. Es hilft nur die mechanische Entfernung der Knötchen. Bei leichtem Pilling können die Knötchen von Hand abgezupft werden. Bei mittelstarkem und starkem Pilling können die Knötchen mit einem speziellen Pilling-Rasierer (gibt´s auch bei uns) oder einem Einweg-Nassrasierer vorsichtig abrasiert (abgeschabt) werden. Dabei sehr vorsichtig vorgehen, um das Gestrick nicht zu verletzen.